Spätestens bis zu den ersten Frost oder Schnee sollte der Mähroboter im Keller verschwunden sein. Hier geben wir ein paar Tipps wie Sie Ihren Mäh-Roboter richtig einwintern, um dann im Frühling entspannt den Roboter wieder installieren.
Wann sollte man den Mähroboter einwintern? :
Wie lange der Mäh-Roboter draußen bleibt, hängt davon ab, wie die Witterungsbedinungen sind. Folgende Faustregel gilt: Der Akku deines Rasenmähroboters sollte unter keinen Umständen Minusgraden ausgesetzt sein! Daher sollte der Mäh-Roboter rechtzeitig aus dem Garten zu entfernt und im Keller gelagert werden: Auch, wenn noch kein Schnee liegt, können frostige Nächte deinem Roboter Rasenmäher schaden.
Schritt 1: Ladestation abbauen
Nach dem letzten Schnitt sollte der Mähroboter in der Ladestation noch einmal komplett aufladen werden. Danach können Sie den Roboter und die Ladestation abbauen. Dazu klemmst du die Kabel an der Ladestation ab. Säubere die Ladestation bei Bedarf mit einer trockenen Bürste und entferne Grasreste und Erde. Das Begrenzungskabel bleibt auch über den Winter im Freien. Die losen Kabelanschlüsse des Begrenzungskabels schützt du einfach mit Isolierband oder mit einem Plastiksack und Kabel sorgst du das die Anschlüsse trocken bleiben.
Schritt 2: Rasenmäher Roboter reinigen
Die Reinigung des Rasenroboters ist einfach. Der Ablauf ist bei sämtlichen Modellen und Marken in etwa gleich:
• Hauptschalter des Mähroboters auf „Off“ stellen
• Gehäuse entfernen und Grasreste mit einem Staubsauger entfernen
• Hartnäckige Grasreste mit Druckluft oder einer trockenen Bürste entfernen ( auf keinen fall mit Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch abspritzen ! )
• Gehäuse wieder montieren und bei Bedarf mit einem (leicht feuchten) Mikrofasertuch polieren
Prüfe bei der Reinigung auch den Zustand der Messer. Sind sie noch in Ordnung kannst du sie über den Winter einfach montiert lassen. Ansonsten schraube die Klingen ab und ersetze sie im Frühjahr durch neue.
Hinweis: Um die Verletzungsgefahr bei der Reinigung zu minimieren, ist es für Ungeübte ratsam, bei der Reinigung und beim Messerwechsel Handschuhe zu tragen!
Schritt 3: Den Rasenroboter richtig lagern
Die meisten Modelle ( Husqvarna, Gardena, Bosch und Worx Landroid) kannst du anschließend zusammen mit der Ladestation einfach an einen trockenen und nicht zu kalten Ort stellen. Optimal für die Aufbewahrung geeignet ist der Keller.
Wichtig: Lager Sie den Roboter unbedingt in einer waagerechten Position, da ansonsten der Akku beschädigt werden kann. Stellen Sie ihn waagrecht auf den Boden und hängen Sie Ihnen nicht an die Wand.
Nach der Einlagerung musst du bei den oben genannten Mährobotern nun an nichts mehr denken bis du deinen Roboter Rasenmäher im nächsten Frühjahr wieder in Betrieb nimmst. Etwas anders sieht es bei Rasenmährobotern von Robomow aus.
Robomow Mäh-Roboter: Alle 3 Monate aufladen
Der Lithium-Eisen Polymer Akku der Robomow-Roboter bedarf während der Winterpause einer etwas aufwändigeren Pflege. Bei einer Lagerung über mehr als drei Monate, empfiehlt der Hersteller den Akku alle 3 Monate aufzuladen. Dafür ist beim Robomow ein spezielles Netzteil erhältlich, das zum Laden einfach mit dem Rasenmäher Roboter verbunden werden kann.
Nun wünsche ich Ihnen auch nächsten Frühling wieder viel Spass an Ihrem Garten und mit Ihrem Roboter. Vergessen Sie jedoch nicht für dem Roboterstart neue, scharfe Messer bereitzuhalten.
Kann ich die Messer an meinem Roboter einfach und schnell wechseln oder muss der Fachmann den Messerwechsel vornehmen?
Bei den meisten Modellen können die Ersatzmesser sehr einfach selbst gewechselt werden. Sie benötigen dazu in der Regel nur die neuen Ersatzmesser und je nach Modell einen Schraubendreher oder Inbus.